top of page

Freie Trauung

Eine freie Trauung ist für mich
eine der wundervollsten Aufgaben,
da sie mir die Möglichkeit gibt,

ganz individuell auf die
Wünsche und  Vorstellungen
des Brautpaares einzugehen.

Jeder Moment dieser Zeremonie wird durch persönliche Details,

die das Paar mir im Vorfeld anvertraut, und durch berührende Rituale zu einem einzigartigen Erlebnis.

So entsteht eine Atmosphäre voller Emotionen, die nicht nur das Brautpaar, sondern auch die Gäste tief bewegt und den Tag zu einem unvergesslichen Ereignis macht.

Besonders schön ist, dass bei einer freien Trauung

keine örtlichen Grenzen gesetzt sind.

Ob in einer malerischen Hochzeitslocation, unter freiem Himmel inmitten der Natur

oder im heimischen Garten – jede Kulisse kann den Rahmen für dieses besondere Ereignis bieten.

Auf Wunsch kann sogar der Standesbeamte nahtlos in die Zeremonie integriert werden, was den Ablauf entspannt und zusammenhängend gestaltet. So wird verhindert, dass der Tag durch den Wechsel zwischen verschiedenen Orten unterbrochen und kostbare Zeit verloren geht.

Das Besondere an einer freien Trauung ist die Freiheit,

den Tag nach den individuellen Bedürfnissen des Paares zu gestalten. Es ermöglicht, eine intime, persönliche Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle Anwesenden wohlfühlen. Jeder Moment wird zu einem liebevoll durchdachten Teil eines harmonischen Ganzen, das Brautpaar und Gäste gleichermaßen in bleibender, schöner Erinnerung behalten.
 

Wortschmiede LOGO
Freie Trauung Hochzeit
Freie Trauung Martina und Christian
Freie Trauung Sandra & Wolfgang
  • Was bedeutet FREIER TRAUUNG?
    Die Freie Trauung ist eine Ergänzung zur standesamtlichen Trauung. Dazu bietet sie vielen Paaren die Chance, ebenfalls eine Zeremonie zu feiern. Die Zeremonie ist dann im Idealfall deutlich emotionaler und persönlicher als beim Gang zum Standesamt. Die Freie Trauung führt kein Standesbeamter und kein Pfarrer durch.
  • Ist man bei einer freien Trauung richtig verheiratet?
    Freie Trauungen sind zivilrechtlich nicht gültig.Das heißt, dass man danach vor dem Gesetz nicht rechtlich verheiratet ist. Um rechtlich eine Ehe einzugehen, muss man ohnehin zum Standesamt.
  • Was passiert bei einer freien Trauung?
    Eine freie Trauung ist eine Zeremonie jenseits von Standesamt und Kirche, in der Ihr Euch nach Euren eigenen Vorstellungen das Ja-Wort geben könnt. Ob im feierlichen Rahmen oder ganz ungezwungen in der Natur – die freie Trauung ist nicht an zeremonielle Vorgaben oder Zwänge gebunden.
  • Warum entscheidet man sich für eine freie Trauung?
    in der Location bei der Gestaltung eurer ganz persönlichen Hochzeitsfeier und ist losgelöst von religiösen Elementen. Und das ist gerade der Grund, warum sich Brautpaare für eine freie Trauung entscheiden: Ihr, eure Liebe zueinander und eure Wünsche und Hoffnungen stehen im Fokus!
  • Wie lange dauert die freie Trauung?
    In der Regel dauert eine freie Trauung zwischen 30 und 45 Minuten. Die genaue Dauer kann jedoch von verschiedenen Faktoren abhängen, wie der Anzahl der Gäste, den Reden, Liedern und Ritualen. Wenn du eine längere Zeremonie wünschst, solltest du dies im Voraus mit deinem Trauredner besprechen.
  • Was darf bei einer freien Trauung nicht fehlen?
    Eine Freie Trauung darf alles, sie kann alles, sie ist alles. Sie ist die Geschichte eures Lebens und eurer Liebe. Dabei entscheidet ihr alleine über den Inhalt, den Ablauf und die Richtung. Ganz persönlich, ganz individuell und absolut unvergesslich.
bottom of page